XS
SM
MD
LG
XL
XXL
🌐
BETA

Sorbische Kulturdenkmale

Nowy Chmjelow (Neu-Schmellwitz)

Das Wohngebiet wurde von 1984 bis 1989/90 im Stadtbereich zwischen den eingemeindeten Ortsteilen Chmjelow (Schmellwitz) und Zaspy (Saspow) in Plattenbauweise neu errichtet. Noch bis etwa 2000 gab es eine bemerkenswerte Dichte an großflĂ€chiger baugebundener Kunst mit stilisierten sorbischen/​wendischen Kulturelementen.

Parallel zum Aufbau des Stadtquartiers Wendisches Viertel – ebenfalls ab 1984 – wurde auch hierfĂŒr ein ganzheitliches Konzept entwickelt und umgesetzt. Es handelte sich dabei zumeist um großflĂ€chige Wandbilder aus farbigen Keramikkacheln mit sorbischem/​wendischem Bezug. Alle bildkĂŒnstlerischen Werke wurden ausschließlich von nichtsorbischen KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstlern geschaffen. Durch den massiven WohnungsrĂŒckbau gingen sieben der acht Kunstobjekte mit sorbischem/​wendischem Hintergrund mehrheitlich bis 2010 ersatzlos verloren. Eine Ausnahme bildet das farbige Putz-Wandbild „Sorbische Folklore, Kohle und Energie“ 1991 von Meinhard BĂ€rmich.

Es sind dies: