Sorbische Kulturdenkmale
EinfĂŒhrung
Als sorbische Kulturdenkmale werden in Anlehnung an Bestimmungen des Landesdenkmalschutzes â jedoch ohne rechtliche Verbindlichkeit â fix verortbare Objekte im öffentlichen Raum verstanden, die einen Bezug zur sorbischen Geschichte, Kultur oder Sprache aufweisen und deren Erhaltung aufgrund ihrer historischen, kĂŒnstlerischen, baulichen oder wissenschaftlichen Bedeutung im öffentlichen Interesse liegt. Hierzu zĂ€hlen beispielsweise Denkmale und Gedenkorte im engeren Sinne, sorbische Inschriften an öffentlichen GebĂ€uden, bedeutende Bauwerke, BegrĂ€bnisstĂ€tten, Betkreuze und Bildstöcke sowie Werke der bildenden Kunst und des Kunsthandwerks. Diese Objekte finden sich vor allem in der Nieder- und Oberlausitz, aber auch ĂŒber die Grenzen des angestammten sorbischen Siedlungsgebietes hinaus.
Seit Anfang der 2000er-Jahre werden sorbische Kulturdenkmale in der Niederlausitz sowie der Oberlausitz am Sorbischen Institut systematisch erfasst, bewertet und beschrieben. Diese Forschungen bilden eine wichtige Grundlage fĂŒr die Bewahrung und den Schutz materieller Zeugnisse der sorbischen Geschichte und Kultur. Die dabei entstandenen Objektdokumentationen wurden lange Zeit vor allem in gedruckter Form veröffentlicht. Der digitale Atlas sorbischer Kulturdenkmale macht diese Informationen nun an zentraler Stelle öffentlich zugĂ€nglich.
Auf diesen Seiten können Sie die sorbischen Kulturdenkmale auf unterschiedliche Weise erkunden â ĂŒber interaktive Karten, gezielte Recherchen im Objektverzeichnis oder einfach beim Stöbern. Die EintrĂ€ge sind thematisch gegliedert und laden dazu ein, die Vielfalt sorbischer Bauzeugnisse und Denkmale kennenzulernen. Zehn Kategorien bieten hierfĂŒr Orientierung. Verschwundene oder zerstörte Objekte sind mit schraffierten Symbolen dargestellt.
Kulturdenkmale
Kategorien
von Kulturdenkmalen
Kulturdenkmale
Spezifika
Kulturdenkmale
Schlaglichter
ĂŒberregional