Sorbische Kulturdenkmale
Kategorien von KulturÂdenkmalen
Zur besseren Orientierung sind die erfassten sorbischen Kulturdenkmale in thematische Kategorien gegliedert. Jede Kategorie steht fĂŒr einen bestimmten Aspekt des materiellen sorbischen Kulturerbes im öffentlichen Raum und ist auf der Karte durch ein eigenes Symbol gekennzeichnet. Da die ĂbergĂ€nge zwischen den Kategorien teils flieĂend sind, können einzelne Objekte mehreren Kategorien zugeordnet sein. Denkmale, die als verloren gelten, sind mit gepunkteten Symbolen dargestellt. Gelb gefĂŒllte Symbole kennzeichnen Objekte mit ausfĂŒhrlichen Informationen, weiĂ gefĂŒllte Symbole verweisen auf EintrĂ€ge, die sich zurzeit noch in Bearbeitung befinden. Folgende Kategorien werden unterschieden:
Baugebundene Kunst
z.âŻB. Wandbilder, Sgraffiti, Reliefs, Glasmalereien und Mosaike vgl. auch âSkulpturen und Plastikenâ, âGebĂ€udeâ
BegrÀbnisstÀtten
z.âŻB. Grabmale, Einzel- und GruppenbegrĂ€bnisse, Friedhöfe vgl. auch âDenkmale und Gedenktafelnâ
Bodendenkmale
archĂ€ologische Fundstellen wie z.âŻB. Ăberreste von Siedlungen, Befestigungsanlagen, KultplĂ€tze
Denkmale und Gedenktafeln
vgl. auch âBegrĂ€bnisstĂ€ttenâ, âWegkreuze und Bildstöckeâ
GebÀude
z.âŻB. Geburts-, Wohn- und Sterbehaus bedeutender Persönlichkeiten, Sitz bedeutender Institutionen, Pfarrhaus, Schule u.âŻĂ€. vgl. auch âObjekte in Volksbauweiseâ, âKirchen und Kirchenausstattungâ, âBaugebundene Kunstâ
Kirchen und Kirchenausstattung
vgl. auch âGebĂ€udeâ, âBaugebundene Kunstâ, âSkulpturen und Plastikenâ, âWegkreuze und Bildstöckeâ
Objekte in Volksbauweise
z.âŻB. Block- und SchrotholzhĂ€user vgl. auch âGebĂ€udeâ, âBaugebundene Kunstâ
Skulpturen und Plastiken
vgl. auch âBaugebundene Kunstâ, âWegkreuze und Bildstöckeâ
Wegkreuze und Bildstöcke
vgl. auch âSkulpturen und Plastikenâ, âDenkmale und Gedenksteineâ