Gasthof âZur Sonne/âK sĆyĆcuâ
Ort
Cottbus
Ort
Cottbus
Kategorie
GebÀude
Kategorie
GebÀude
Kurzbeschreibung
Das GebĂ€ude wurde im frĂŒhen 19. Jahrhundert als Wohnhaus mit dem Gasthof âBlaue Taubeâ im Untergeschoss errichtet. Mit dem 1880/81 erfolgten Einbau einer Brauerei trĂ€gt die GaststĂ€tte den Namen âZur Sonneâ. Ab 1983 ist die AuĂenbezeichnung auch sorbischsprachig.
Kurzbeschreibung
Das GebĂ€ude wurde im frĂŒhen 19. Jahrhundert als Wohnhaus mit dem Gasthof âBlaue Taubeâ im Untergeschoss errichtet. Mit dem 1880/81 erfolgten Einbau einer Brauerei trĂ€gt die GaststĂ€tte den Namen âZur Sonneâ. Ab 1983 ist die AuĂenbezeichnung auch sorbischsprachig.
Erweiterte Beschreibung
Seit den 1970er Jahren nutzten die Domowina-Ortsgruppen in der damaligen Bezirksstadt Cottbus die GaststĂ€tte bevorzugt als Versammlungs- und Tagungsort, da sich das regionale BĂŒro der Bundes Lausitzer Sorben gegenĂŒber befand. 1982/83 wurde im Zuge von UmbaumaĂnahmen eine âniedersorbische RegionalgaststĂ€tte mit typischen sorbischen Nationalgerichtenâ eingerichtet. Der obersorbischen KĂŒnstlerin Ursula Lange/âWĂłrĆĄa Lanzyna (1928â2020) oblag sowohl die Auskleidung mit Artefakten sorbischer/âwendischer Kultur (Keramikrelief, Teller etc. zu BrĂ€uchen) als auch die Gestaltung der zweisprachigen Beschriftung âZur Sonne/âK sĆyĆcuâ. Von der inneren Ausgestaltung ist nichts mehr erhalten geblieben. Der zweisprachige Schriftzug wurde restauriert.
Als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Cottbus/âChĂłĆebuz eingetragen.
Erweiterte Beschreibung
Seit den 1970er Jahren nutzten die Domowina-Ortsgruppen in der damaligen Bezirksstadt Cottbus die GaststĂ€tte bevorzugt als Versammlungs- und Tagungsort, da sich das regionale BĂŒro der Bundes Lausitzer Sorben gegenĂŒber befand. 1982/83 wurde im Zuge von UmbaumaĂnahmen eine âniedersorbische RegionalgaststĂ€tte mit typischen sorbischen Nationalgerichtenâ eingerichtet. Der obersorbischen KĂŒnstlerin Ursula Lange/âWĂłrĆĄa Lanzyna (1928â2020) oblag sowohl die Auskleidung mit Artefakten sorbischer/âwendischer Kultur (Keramikrelief, Teller etc. zu BrĂ€uchen) als auch die Gestaltung der zweisprachigen Beschriftung âZur Sonne/âK sĆyĆcuâ. Von der inneren Ausgestaltung ist nichts mehr erhalten geblieben. Der zweisprachige Schriftzug wurde restauriert.
Als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Cottbus/âChĂłĆebuz eingetragen.
Koordinaten
51.75504
14.3317
14.3317
Koordinaten
51.75504
14.3317
Literaturreferenzen
M. SĆokowa: âJa wjelgin na to glÄdam, aĆŸ lud mÄ rozmÄjoâ. In: Nowy Casnik 35(10.09.1983)36, Literaturbeilage âCytaj a roscoĆĄâ, Nr. 6, S. 7.
Sorbisches Kulturarchiv Bautzen, Bestand: Domowina IV
Sorabicon/Kulturlexikon digital/Domowina
Literaturreferenzen
M. SĆokowa: âJa wjelgin na to glÄdam, aĆŸ lud mÄ rozmÄjoâ. In: Nowy Casnik 35(10.09.1983)36, Literaturbeilage âCytaj a roscoĆĄâ, Nr. 6, S. 7.
Sorbisches Kulturarchiv Bautzen, Bestand: Domowina IV
Sorabicon/Kulturlexikon digital/Domowina
Fotos