XS
SM
MD
LG
XL
XXL
🌐

Dorfkirche Sielow

Ort
Sielow
Ort
Sielow
Kategorie
Kirchen und Kirchenausstattung
Kategorie
Kirchen und Kirchenausstattung
Kurzbeschreibung
Die evangelische Dorfkirche Sielow/â€‹Ćœylow wurde 1906 auf VorgĂ€ngerbauten als neubarocke Saalkirche errichtet. FĂŒr das Jahr 1897 ist ein von Gemeindemitgliedern besticktes Altartuch mit einem niedersorbischen/​wendischen Bibelvers ĂŒberliefert. Glocken mit Inschrift in dieser Sprache wurden fĂŒr Kriegszwecke eingeschmolzen.
Kurzbeschreibung
Die evangelische Dorfkirche Sielow/â€‹Ćœylow wurde 1906 auf VorgĂ€ngerbauten als neubarocke Saalkirche errichtet. FĂŒr das Jahr 1897 ist ein von Gemeindemitgliedern besticktes Altartuch mit einem niedersorbischen/​wendischen Bibelvers ĂŒberliefert. Glocken mit Inschrift in dieser Sprache wurden fĂŒr Kriegszwecke eingeschmolzen.
Erweiterte Beschreibung
Der Spruch auf obigem Altartuch lautete: „PojĆșćo ku mnjo wĆĄykne, kenĆŸ wy chamne a wobĆ›Ä›ĆŸkane sćo“ (Kommet her zu mir, die ihr mĂŒhselig und beladen seid. MatthĂ€us 11,28). Zwei nicht dokumentierte Glocken mit niedersorbischer/​wendischer Inschrift wurden im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen. Die zu Beginn der Weimarer Republik neu erworbenen Glocken mit NamenszĂŒgen des Ortspfarrers Gotthold Schwela/​BogumiƂ Ć wjela (1873–1948) und des Sielower BĂŒrgermeisters Paul Merschenz/​PawoƂ MjerĆĄeƄc wurden im Zweiten Weltkrieg eingezogen und sind verschollen. Eine dritte neue Glocke, die die niedersorbische/​wendische Aufschrift „Měr na zemi“ (Friede auf Erden. Lukas 2,14) trug, wurde bei Kampfhandlungen im April 1945 zerstört. Gottesdienste in niedersorbischer/​wendischer Sprache wurden zunĂ€chst regelmĂ€ĂŸig bis in die 2. JahreshĂ€lfte 1941 gefeiert. Zum Abschied des Ortspfarrers, dem zuletzt Gottesdienste in seiner Muttersprache untersagt worden waren, stiftete die Gemeinde eine metallene Gedenktafel „Herrn Pfarrer Schwela 1.10.1942 fĂŒr 30jĂ€hr. treue Dienste.“ Seit 1989 finden wieder fast jĂ€hrlich einmal niedersorbische/​wendische Gottesdienste statt. Die Sielower Kirche ist in die Denkmalliste der Stadt Cottbus/​Chóƛebuz eingetragen.
Erweiterte Beschreibung
Der Spruch auf obigem Altartuch lautete: „PojĆșćo ku mnjo wĆĄykne, kenĆŸ wy chamne a wobĆ›Ä›ĆŸkane sćo“ (Kommet her zu mir, die ihr mĂŒhselig und beladen seid. MatthĂ€us 11,28). Zwei nicht dokumentierte Glocken mit niedersorbischer/​wendischer Inschrift wurden im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen. Die zu Beginn der Weimarer Republik neu erworbenen Glocken mit NamenszĂŒgen des Ortspfarrers Gotthold Schwela/​BogumiƂ Ć wjela (1873–1948) und des Sielower BĂŒrgermeisters Paul Merschenz/​PawoƂ MjerĆĄeƄc wurden im Zweiten Weltkrieg eingezogen und sind verschollen. Eine dritte neue Glocke, die die niedersorbische/​wendische Aufschrift „Měr na zemi“ (Friede auf Erden. Lukas 2,14) trug, wurde bei Kampfhandlungen im April 1945 zerstört. Gottesdienste in niedersorbischer/​wendischer Sprache wurden zunĂ€chst regelmĂ€ĂŸig bis in die 2. JahreshĂ€lfte 1941 gefeiert. Zum Abschied des Ortspfarrers, dem zuletzt Gottesdienste in seiner Muttersprache untersagt worden waren, stiftete die Gemeinde eine metallene Gedenktafel „Herrn Pfarrer Schwela 1.10.1942 fĂŒr 30jĂ€hr. treue Dienste.“ Seit 1989 finden wieder fast jĂ€hrlich einmal niedersorbische/​wendische Gottesdienste statt. Die Sielower Kirche ist in die Denkmalliste der Stadt Cottbus/​Chóƛebuz eingetragen.
Koordinaten
51.79853
14.3034
Koordinaten
51.79853
14.3034
Literaturreferenzen
Atanasov, Katja / Roggan, Alfred / Schurmann, Peter 2015: Der Landkreis Spree-Neiße und seine sorbische/wendische Kulturgeschichte. Der Altkreis Cottbus. In: Sorbische Kostbarkeiten/Serbske drogotki (=Edition Wendisches Museum Cottbus; 9), S. 198–199.
Atanasov, Katja/Herrmann, Katharina/Roggan, Alfred/Schurmann, Peter 2011: Das Wendische Cottbus – Serbski Chóƛebuz (=Cottbuser BlĂ€tter, Sonderheft), S. 29.
Literaturreferenzen
Atanasov, Katja / Roggan, Alfred / Schurmann, Peter 2015: Der Landkreis Spree-Neiße und seine sorbische/wendische Kulturgeschichte. Der Altkreis Cottbus. In: Sorbische Kostbarkeiten/Serbske drogotki (=Edition Wendisches Museum Cottbus; 9), S. 198–199.
Atanasov, Katja/Herrmann, Katharina/Roggan, Alfred/Schurmann, Peter 2011: Das Wendische Cottbus – Serbski Chóƛebuz (=Cottbuser BlĂ€tter, Sonderheft), S. 29.
Fotos