XS
SM
MD
LG
XL
XXL
🌐

Plastik Carl Blechen

Ort
Cottbus
Ort
Cottbus
Kategorie
Skulpturen und Plastiken
Kategorie
Skulpturen und Plastiken
Kurzbeschreibung
Im Jahre 1956 wurde anlĂ€sslich des 800-jĂ€hrigen StadtjubilĂ€ums die zierlich anmutende Bronzeplastik des sorbisch-/​wendischstĂ€mmigen Malers Carl Blechen (1798–1840) auf einer Plinthe im gleichnamigen Park enthĂŒllt. Sie zeigt einen stehenden jungen Mann mit Stift und Papier in den HĂ€nden. Blechen war unweit des einstigen Luckauer Stadttores geboren worden (Gedenktafel am Geburtshaus, BĂŒste) und wurde weit ĂŒber die Grenzen seiner Heimatstadt als Landschaftsmaler bekannt. Die Plastik ist seit 2007 verschollen.
Kurzbeschreibung
Im Jahre 1956 wurde anlĂ€sslich des 800-jĂ€hrigen StadtjubilĂ€ums die zierlich anmutende Bronzeplastik des sorbisch-/​wendischstĂ€mmigen Malers Carl Blechen (1798–1840) auf einer Plinthe im gleichnamigen Park enthĂŒllt. Sie zeigt einen stehenden jungen Mann mit Stift und Papier in den HĂ€nden. Blechen war unweit des einstigen Luckauer Stadttores geboren worden (Gedenktafel am Geburtshaus, BĂŒste) und wurde weit ĂŒber die Grenzen seiner Heimatstadt als Landschaftsmaler bekannt. Die Plastik ist seit 2007 verschollen.
Erweiterte Beschreibung
Die Plastik wurde von JĂŒrgen von Woyski (1929–2000) geschaffen, der als Absolvent der Hochschule fĂŒr angewandte Kunst in Berlin-Weißensee seit 1956 dem Stadtarchitekten von Hoyerswerda zur Seite stand. Hier wie auch in weiteren Landesteilen gestaltete er zahlreiche Plastiken und Brunnen, so etwa 1987 die Sandsteinplastik fĂŒr den Maler Wilhelm Schieber/​Wylem Ć ybaƕ in Vetschau/​WětoĆĄow oder 1977 den Sorbenbrunnen in der Spremberger Straße in Cottbus/​Chóƛebuz. FĂŒr seine kĂŒnstlerische Leistung wurde von Woyski 1961 mit dem „Carl-Blechen-Preis“ und vier Jahre spĂ€ter mit dem „Kunstpreis der DDR“ ausgezeichnet. 2007 wurde die Blechen-Plastik gestohlen, ein Jahr darauf durch einen Gedenkstein (Findling) ersetzt. Im Jahre 2023 schuf der Cottbuser KĂŒnstler Steffen Mertens eine neue Blechen-Figur, die aber keine Replik der vormaligen Figur darstellt. Ein versuchter Diebstahl beschĂ€digte diese. Seit 2024 befindet sich die restaurierte Figur des KĂŒnstlers wieder auf ihrem angestammten Platz. Das Carl-Blechen-Denkmal ist in die Denkmalliste der Stadt Cottbus/​Chóƛebuz eingetragen.
Erweiterte Beschreibung
Die Plastik wurde von JĂŒrgen von Woyski (1929–2000) geschaffen, der als Absolvent der Hochschule fĂŒr angewandte Kunst in Berlin-Weißensee seit 1956 dem Stadtarchitekten von Hoyerswerda zur Seite stand. Hier wie auch in weiteren Landesteilen gestaltete er zahlreiche Plastiken und Brunnen, so etwa 1987 die Sandsteinplastik fĂŒr den Maler Wilhelm Schieber/​Wylem Ć ybaƕ in Vetschau/​WětoĆĄow oder 1977 den Sorbenbrunnen in der Spremberger Straße in Cottbus/​Chóƛebuz. FĂŒr seine kĂŒnstlerische Leistung wurde von Woyski 1961 mit dem „Carl-Blechen-Preis“ und vier Jahre spĂ€ter mit dem „Kunstpreis der DDR“ ausgezeichnet. 2007 wurde die Blechen-Plastik gestohlen, ein Jahr darauf durch einen Gedenkstein (Findling) ersetzt. Im Jahre 2023 schuf der Cottbuser KĂŒnstler Steffen Mertens eine neue Blechen-Figur, die aber keine Replik der vormaligen Figur darstellt. Ein versuchter Diebstahl beschĂ€digte diese. Seit 2024 befindet sich die restaurierte Figur des KĂŒnstlers wieder auf ihrem angestammten Platz. Das Carl-Blechen-Denkmal ist in die Denkmalliste der Stadt Cottbus/​Chóƛebuz eingetragen.
Koordinaten
51.75939
14.34299
Koordinaten
51.75939
14.34299
Literaturreferenzen
Atanasov, Katja/Herrmann, Katharina/Roggan, Alfred/Schurmann, Peter 2011: Das Wendische Cottbus – Serbski Chóƛebuz (=Cottbuser BlĂ€tter, Sonderheft), S. 23.
Chronik zur Geschichte der Stadt Cottbus 2002. In: Cottbuser BlÀtter, Sonderheft, S. 73.
Literaturreferenzen
Atanasov, Katja/Herrmann, Katharina/Roggan, Alfred/Schurmann, Peter 2011: Das Wendische Cottbus – Serbski Chóƛebuz (=Cottbuser BlĂ€tter, Sonderheft), S. 23.
Chronik zur Geschichte der Stadt Cottbus 2002. In: Cottbuser BlÀtter, Sonderheft, S. 73.
Fotos