Marktbrunnen mit Relief
Ort
Landkreis Bautzen
Ort
Landkreis Bautzen
Kategorie
Skulpturen und Plastiken
Kategorie
Skulpturen und Plastiken
Kurzbeschreibung
Der 1984/85 errichtete Marktbrunnen mit der Figur des âRitter Dutschmannsâ knĂŒpft an einen historischen Stadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert an. Die achtseitige Brunneneinfassung zeigt Reliefs mit Motiven der Stadtgeschichte, darunter den Besuch Wilhelm Piecks auf dem Sorbischen Volkstreffen von 1950
Kurzbeschreibung
Der 1984/85 errichtete Marktbrunnen mit der Figur des âRitter Dutschmannsâ knĂŒpft an einen historischen Stadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert an. Die achtseitige Brunneneinfassung zeigt Reliefs mit Motiven der Stadtgeschichte, darunter den Besuch Wilhelm Piecks auf dem Sorbischen Volkstreffen von 1950
Erweiterte Beschreibung
Der Brunnen auf dem Bautzener Hauptmarkt wurde 1984/85 anstelle des historischen Brunnens aus den Jahren 1571â1576 errichtet, der vermutlich 1855 abgetragen worden war. Der heutige Brunnen entstand im Zuge der stĂ€dtebaulichen Erneuerung des Altstadtkerns und wurde am 20. Mai 1985, kurz vor dem VI. Festival der sorbischen Kultur, feierlich eingeweiht.
Die Anlage besteht aus einem hohen achteckigen Hauptbecken mit flachem Ă€uĂerem Beckenring. Auf dem Brunnenpfeiler steht die Figur des âRitter Dutschmannsâ, einer legendĂ€ren Gestalt der Bautzener Stadtgeschichte. Die Figur â ein Werk des Dresdner Bildhauers GĂŒnter Thiele â basiert auf dem Original von 1576 und verweist auf die Wehrhaftigkeit und EigenstĂ€ndigkeit der mittelalterlichen Stadt.
Kunsthistorisch besonders bemerkenswert sind die acht Reliefplatten an den SeitenflĂ€chen der Brunneneinfassung. Sie wurden vom Dresdner Bildhauer Johannes Peschel geschaffen und zeigen Szenen aus der Geschichte Bautzens. Eine der Darstellungen weist einen explizit sorbischen Bezug auf: Sie zeigt den frĂŒheren PrĂ€sidenten der DDR Wilhelm Pieck zu Besuch auf dem Ersten Sorbischen Volkstreffen in Bautzen im Jahr 1950. Zwei Sorbinnen in Tracht begrĂŒĂen ihn mit Blumen sowie Brot und Salz. Am Bildrand sind weitere Figuren in sorbischer Tracht abgebildet.
Erweiterte Beschreibung
Der Brunnen auf dem Bautzener Hauptmarkt wurde 1984/85 anstelle des historischen Brunnens aus den Jahren 1571â1576 errichtet, der vermutlich 1855 abgetragen worden war. Der heutige Brunnen entstand im Zuge der stĂ€dtebaulichen Erneuerung des Altstadtkerns und wurde am 20. Mai 1985, kurz vor dem VI. Festival der sorbischen Kultur, feierlich eingeweiht.
Die Anlage besteht aus einem hohen achteckigen Hauptbecken mit flachem Ă€uĂerem Beckenring. Auf dem Brunnenpfeiler steht die Figur des âRitter Dutschmannsâ, einer legendĂ€ren Gestalt der Bautzener Stadtgeschichte. Die Figur â ein Werk des Dresdner Bildhauers GĂŒnter Thiele â basiert auf dem Original von 1576 und verweist auf die Wehrhaftigkeit und EigenstĂ€ndigkeit der mittelalterlichen Stadt.
Kunsthistorisch besonders bemerkenswert sind die acht Reliefplatten an den SeitenflĂ€chen der Brunneneinfassung. Sie wurden vom Dresdner Bildhauer Johannes Peschel geschaffen und zeigen Szenen aus der Geschichte Bautzens. Eine der Darstellungen weist einen explizit sorbischen Bezug auf: Sie zeigt den frĂŒheren PrĂ€sidenten der DDR Wilhelm Pieck zu Besuch auf dem Ersten Sorbischen Volkstreffen in Bautzen im Jahr 1950. Zwei Sorbinnen in Tracht begrĂŒĂen ihn mit Blumen sowie Brot und Salz. Am Bildrand sind weitere Figuren in sorbischer Tracht abgebildet.
Koordinaten
51.18126
14.42411
14.42411
Koordinaten
51.18126
14.42411
Fotos