Lebendiges Kulturerbe
Kartoffelfest
Das Kartoffelfest ist ein traditionelles Fest, das in vielen Regionen gefeiert wird, um das Ernten der Kartoffeln zu würdigen und die Bedeutung dieser vielseitigen Knolle hervorzuheben.
Die Kartoffel ist seit Jahrhunderten ein zentrales Nahrungsmittel und spielt in vielen Küchen eine essenzielle Rolle. Daher wird das Kartoffelfest oft als Gelegenheit genutzt, die landwirtschaftliche Arbeit zu ehren und die lokale Kultur zu pflegen.
Besonders in der Niederlausitz hat das Kartoffelfest eine lange Tradition. Viele Dörfer und Gemeinden feiern es mit besonderen Programmpunkten, bei denen regionale Kartoffelsorten vorgestellt und traditionelle Gerichte wie Lausitzer Kartoffelsuppe oder Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl serviert werden. In einigen Dörfern wird das Fest auch mit weiteren traditionellen Elementen wie Trachten, Musik und Tanz verbunden.
Das Kartoffelfest ist nicht nur ein kulinarisches, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis. Es bringt Menschen zusammen, und fördert den Austausch zwischen Generationen. Besonders für Kinder ist es eine wertvolle Gelegenheit, mehr über die Herkunft und den Anbau von Lebensmitteln zu erfahren.
Die Bewahrung und Weitergabe dieser Tradition ist von großer Bedeutung, da sie dazu beiträgt, das Wissen über die Lebensweise in der Region, nachhaltige Anbaumethoden in der Landwirtschaft und den respektvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen lebendig zu halten.