Lebendiges Kulturerbe
Flurnamen
Benennungen unbewohnter Objekte im Umfeld menschlicher Ansiedlungen werden als Flurnamen bezeichnet. Das Spektrum ist breit – es umfasst Namen in nur dünn besiedelten und sporadisch von Menschen aufgesuchten Regionen („Wildnis“) ebenso wie in postindustriellen Landschaften, z. B. der Bergbaufolgelandschaften.
Im klassischen Sinne sind Flurnamen aber eine Sache bäuerlicher Gemeinschaften in ländlichen Siedlungen. Diese Gemeinschaft bewirtschaftet die dieser Siedlung (in den meisten Fällen dem Dorf) zugehörigen Nutzflächen, die die Gemarkung dieser Siedlung bilden. Die landwirtschaftlichen Verhältnisse erforderten jahrhundertelang eine enge Abstimmung untereinander, sodass eine Sprachgemeinschaft vorliegt, die Flurnamen schuf und verwendete. Diese Namen bilden (bis zu einem gewissen Grad) die naturräumlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Verhältnisse der Gemarkung und ihrer Bewohner ab, nicht zuletzt auch die sprachlichen.
Sorbische Flurnamen können auch noch lange nach dem Verklingen des Sorbischen existieren, und weite Teile der Lausitz sind von einer großen Menge von Flurnamen sorbischen Ursprungs geprägt. Allerdings sind Flurnamen auch vergänglich und veränderlich und nicht immer jahrhundertealt. Vor allem in den letzten 150 Jahren mit ihren großen gesellschaftlichen Veränderungen gerieten viele Flurnamen in Vergessenheit.
Auch wenn diese Namen zuerst und überwiegend mündlich verwendet und von Generation zu Generation weitergegeben wurden, ist ihre schriftliche Aufzeichnung essenziell für die Dokumentation ihrer Veränderlichkeit und ihrer Ausprägung in früheren Zeiten. Die Aufzeichnung erfolgte einerseits im Zusammenhang mit rechtlichen Dokumenten, insbesondere im Hinblick auf die Besitzverhältnisse.
Anderseits wurden bereits im 19. Jahrhundert Flurnamen aus historischem und sprachlichem Interesse gesammelt. Für die Lausitzer Sprachlandschaft sind diese Sammlungen von entscheidender Bedeutung. Daneben gibt es auch zahlreiche lokale Initiativen und Einzelpersonen, die sich für die Sammlung, Bewahrung und Präsentation von Flurnamen engagieren.
Siehe auch „Sorbische Eigennamen in der Niederlausitz“.