Wopomnjeńska stela za Jana Bogumiła Fabriciusa
Ort
Kórjeń
Ort
Kórjeń
Kategorija
Denkmale und Gedenktafeln
Kategorija
Denkmale und Gedenktafeln
Kurzbeschreibung
Im Jahre 2006 wurde vor dem Gotteshaus in Kahren/Kórjeń eine zweisprachige Gedenkstele für den Pfarrer Johann Gottlieb Fabrizius/Jan Bogumił Fabricius (1681–1741) eingeweiht. Damit wurde an die 300-jährige Wiederkehr der von ihm verfassten Kahrener Edition von Martin Luthers Kleinem Katechismus (1706) und des Neuen Testaments (1709) in niedersorbischer/wendischer Sprache erinnert.
Kurzbeschreibung
Im Jahre 2006 wurde vor dem Gotteshaus in Kahren/Kórjeń eine zweisprachige Gedenkstele für den Pfarrer Johann Gottlieb Fabrizius/Jan Bogumił Fabricius (1681–1741) eingeweiht. Damit wurde an die 300-jährige Wiederkehr der von ihm verfassten Kahrener Edition von Martin Luthers Kleinem Katechismus (1706) und des Neuen Testaments (1709) in niedersorbischer/wendischer Sprache erinnert.
Rozšyrjone wopisanje
Der von 1702 bis 1708 in Kahren tätige deutschstämmige Pfarrer Fabrizius hatte mit Unterstützung der Patronatsfamilie derer von Pannwitz und dem aus Sachsen stammenden Drucker Andreas Richter in seinem Pfarrhaus die erste Buchdruckerei des Cottbuser Kreises eingerichtet. 1706 ließ er sein Manuskript „D. Martin Luthers sel. Kleiner Katechismus nebst einem christlichen Glaubensbekenntnis […] in der wendischen Sprache“ drucken. Selbst als neuer Oberpfarrer von Peitz/Picnjo organisierte er 1709 in Kahren den Druck der gemeinschaftlich erarbeiteten Übersetzung des Neuen Testaments ins Niedersorbische/Wendische. Damit gehört der überzeugte Pietist zu den Wegbereitern der niedersorbischen/wendischen Schriftsprache.
Die zweisprachige Gedenkstele ist ein Gemeinschaftswerk der Künstlerwerkstatt Manfred Vollmert in Seidewinkel/Židźino sowie sorbischer/wendischer Institutionen und Vereine (Maśica Serbska) unter Federführung der Arbeitsgruppe „Sorbische/Wendische Denkmale der Stadt Cottbus – Serbske pomniki města Chóśebuz“.
Sie trägt folgenden Schriftzug:
JOHANN GOTTLIEB FABRICIUS / 1681 - 1741 / PFARRER IN KAHREN 1702 - 1708 FARAŔ W KORJENJU / OBERPFARRER IN PEITZ 1708 - 1726 WUŠY FARAŔ W PICNJU / SUPERINTENDENT IN COTTBUS 1726 - 1741 PROMŠT W CHOŚEBUZU / BEGRÜNDER DER SORBISCHEN (WENDISCHEN) SCHRIFTSPRACHE / INITIATOR DER KAHRENER DRUCKEREI, / DER ERSTEN IM COTTBUSER LAND / ÜBERSETZER DES KLEINEN KATECHISMUS / NACH DOKTOR MARTIN LUTHER / 1706 / UND HERAUSGEBER DES ERSTEN GEDRUCKTEN / NEUEN TESTAMENTS / IN SORBISCHER (WENDISCHER) SPRACHE / 1709 / BOGU K CESĆI A SERBSKEMU LUDOJU K WUŽYTKU
Rozšyrjone wopisanje
Der von 1702 bis 1708 in Kahren tätige deutschstämmige Pfarrer Fabrizius hatte mit Unterstützung der Patronatsfamilie derer von Pannwitz und dem aus Sachsen stammenden Drucker Andreas Richter in seinem Pfarrhaus die erste Buchdruckerei des Cottbuser Kreises eingerichtet. 1706 ließ er sein Manuskript „D. Martin Luthers sel. Kleiner Katechismus nebst einem christlichen Glaubensbekenntnis […] in der wendischen Sprache“ drucken. Selbst als neuer Oberpfarrer von Peitz/Picnjo organisierte er 1709 in Kahren den Druck der gemeinschaftlich erarbeiteten Übersetzung des Neuen Testaments ins Niedersorbische/Wendische. Damit gehört der überzeugte Pietist zu den Wegbereitern der niedersorbischen/wendischen Schriftsprache.
Die zweisprachige Gedenkstele ist ein Gemeinschaftswerk der Künstlerwerkstatt Manfred Vollmert in Seidewinkel/Židźino sowie sorbischer/wendischer Institutionen und Vereine (Maśica Serbska) unter Federführung der Arbeitsgruppe „Sorbische/Wendische Denkmale der Stadt Cottbus – Serbske pomniki města Chóśebuz“.
Sie trägt folgenden Schriftzug:
JOHANN GOTTLIEB FABRICIUS / 1681 - 1741 / PFARRER IN KAHREN 1702 - 1708 FARAŔ W KORJENJU / OBERPFARRER IN PEITZ 1708 - 1726 WUŠY FARAŔ W PICNJU / SUPERINTENDENT IN COTTBUS 1726 - 1741 PROMŠT W CHOŚEBUZU / BEGRÜNDER DER SORBISCHEN (WENDISCHEN) SCHRIFTSPRACHE / INITIATOR DER KAHRENER DRUCKEREI, / DER ERSTEN IM COTTBUSER LAND / ÜBERSETZER DES KLEINEN KATECHISMUS / NACH DOKTOR MARTIN LUTHER / 1706 / UND HERAUSGEBER DES ERSTEN GEDRUCKTEN / NEUEN TESTAMENTS / IN SORBISCHER (WENDISCHER) SPRACHE / 1709 / BOGU K CESĆI A SERBSKEMU LUDOJU K WUŽYTKU
Koordinaten
51.720235
14.414162
14.414162
Koordinaten
51.720235
14.414162
Literaturreferenzen
Atanasov, Katja / Roggan, Alfred / Schurmann, Peter 2015: Der Landkreis Spree-Neiße und seine sorbische/wendische Kulturgeschichte. Der Altkreis Cottbus. In: Sorbische Kostbarkeiten/Serbske drogotki (=Edition Wendisches Museum Cottbus; 9), S. 119 f.
Atanasov, Katja/Herrmann, Katharina/Roggan, Alfred/Schurmann, Peter 2011: Das Wendische Cottbus – Serbski Chóśebuz (=Cottbuser Blätter, Sonderheft), S. 25.
Literaturreferenzen
Atanasov, Katja / Roggan, Alfred / Schurmann, Peter 2015: Der Landkreis Spree-Neiße und seine sorbische/wendische Kulturgeschichte. Der Altkreis Cottbus. In: Sorbische Kostbarkeiten/Serbske drogotki (=Edition Wendisches Museum Cottbus; 9), S. 119 f.
Atanasov, Katja/Herrmann, Katharina/Roggan, Alfred/Schurmann, Peter 2011: Das Wendische Cottbus – Serbski Chóśebuz (=Cottbuser Blätter, Sonderheft), S. 25.
Fota