XS
SM
MD
LG
XL
XXL
🌐

Němsko-Serbske ludowe dźiwadło

Ort
Wokrejs Budyšyn
Ort
Wokrejs Budyšyn
Kategorija
twarjenje
Kategorija
twarjenje
Kurzbeschreibung
Das Deutsch-Sorbische Volkstheater entstand 1963 aus der Vereinigung des deutschen und des sorbischen Theaters in Bautzen. Der Gebäudekomplex aus historischem Sozietätstheater und Neubau von 1975 ist Sitz des einzigen zweisprachigen Theaters Deutschlands.
Kurzbeschreibung
Das Deutsch-Sorbische Volkstheater entstand 1963 aus der Vereinigung des deutschen und des sorbischen Theaters in Bautzen. Der Gebäudekomplex aus historischem Sozietätstheater und Neubau von 1975 ist Sitz des einzigen zweisprachigen Theaters Deutschlands.
Rozšyrjone wopisanje
Die Einweihung der neuen Spielstätte fand am 10./11.5.1975 statt. Zwischen 2004 und 2006 erfolgte eine umfassende Sanierung und Modernisierung des Theaters, bei der unter anderem ein Bühnenturm ergänzt und technische Anlagen erneuert wurden. Das sorbische Theaterwesen in Bautzen geht auf die Gründung des Sorbischen Volkstheaters / Serbske ludowe dźiwadło (SLDź) am 13. Oktober 1948 zurück. Es entstand infolge des im März 1948 erlassenen Sächsischen Sorbengesetzes als erstes professionelles Theater in der Geschichte der Sorben. Erster Intendant war Jan Krawc. Die Eröffnungsvorstellung fand am 11. November 1948 im Hotel Weißes Roß in Bautzen statt. Ab 1954 verfügte das Theater über ein eigenes Schauspielstudio zur Nachwuchsausbildung, 1961 kam durch die Eingliederung des Lausitzer Marionettentheaters Bert Ritscher eine Puppenbühne hinzu. Spielstätte des Theaters war zunächst das Gebäude Vor dem Schülertor 21 in Bautzen. Im Sommer 1963 erfolgte die Vereinigung des Sorbischen Volkstheaters mit dem Bautzener Stadttheater zum Deutsch-Sorbischen Volkstheater / Němsko-Serbske Ludowe Dźiwadło (DSVTh / NSLDź). Seitdem vereint die Institution die deutsch- und sorbischsprachige Theatertradition der Stadt unter einem Dach.
Rozšyrjone wopisanje
Die Einweihung der neuen Spielstätte fand am 10./11.5.1975 statt. Zwischen 2004 und 2006 erfolgte eine umfassende Sanierung und Modernisierung des Theaters, bei der unter anderem ein Bühnenturm ergänzt und technische Anlagen erneuert wurden. Das sorbische Theaterwesen in Bautzen geht auf die Gründung des Sorbischen Volkstheaters / Serbske ludowe dźiwadło (SLDź) am 13. Oktober 1948 zurück. Es entstand infolge des im März 1948 erlassenen Sächsischen Sorbengesetzes als erstes professionelles Theater in der Geschichte der Sorben. Erster Intendant war Jan Krawc. Die Eröffnungsvorstellung fand am 11. November 1948 im Hotel Weißes Roß in Bautzen statt. Ab 1954 verfügte das Theater über ein eigenes Schauspielstudio zur Nachwuchsausbildung, 1961 kam durch die Eingliederung des Lausitzer Marionettentheaters Bert Ritscher eine Puppenbühne hinzu. Spielstätte des Theaters war zunächst das Gebäude Vor dem Schülertor 21 in Bautzen. Im Sommer 1963 erfolgte die Vereinigung des Sorbischen Volkstheaters mit dem Bautzener Stadttheater zum Deutsch-Sorbischen Volkstheater / Němsko-Serbske Ludowe Dźiwadło (DSVTh / NSLDź). Seitdem vereint die Institution die deutsch- und sorbischsprachige Theatertradition der Stadt unter einem Dach.
Koordinaten
51.17748
14.42489
Koordinaten
51.17748
14.42489
Fota