XS
SM
MD
LG
XL
XXL
🌐

Serbski ludowy ansambl

Ort
Wokrejs Budyšyn
Ort
Wokrejs Budyšyn
Kategorija
twarjenje
Kategorija
twarjenje
Kurzbeschreibung
Der markante Gebäudekomplex zwischen Lauenturm und Friedensbrücke beherbergt seit 1952 das Sorbische National-Ensemble – die einzige professionelle Einrichtung zur Pflege und Weiterentwicklung der sorbischen Tanz- und Musikkultur. Bereits im 19. Jahrhundert war das Haus ein wichtiger Treffpunkt sorbischer Vereine und Intellektueller.
Kurzbeschreibung
Der markante Gebäudekomplex zwischen Lauenturm und Friedensbrücke beherbergt seit 1952 das Sorbische National-Ensemble – die einzige professionelle Einrichtung zur Pflege und Weiterentwicklung der sorbischen Tanz- und Musikkultur. Bereits im 19. Jahrhundert war das Haus ein wichtiger Treffpunkt sorbischer Vereine und Intellektueller.
Rozšyrjone wopisanje
Zwischen Lauenturm und Friedensbrücke, an der Äußeren Lauenstraße und dem Abhang zur Spree, befindet sich der Gebäudekomplex, in dem seit 1952 das Sorbische National-Ensemble / Serbski ludowy ansambl (SLA) seinen Sitz hat. Das Ensemble wurde im Januar 1952 als erstes professionelles sorbisches Volkskunstensemble in der Geschichte der Sorben gegründet. Sein erster öffentlicher Auftritt fand am 21. Dezember 1952 in Cottbus statt, die erste Veranstaltung in Bautzen folgte am 3. Januar 1953. Bis heute ist es die einzige professionelle Institution, die sich der Pflege, Erforschung und künstlerischen Weiterentwicklung der sorbischen Folklore widmet. Neben Tanz, Musik und Gesang pflegt das Ensemble auch das sorbische klassische Musikerbe. Der Gebäudekomplex selbst blickt auf eine längere Kulturgeschichte zurück. Im 19. Jahrhundert befand sich hier Thiermann’s Restauration / Thiermannec restawracija, ein beliebtes Ausflugslokal mit Bürgergarten. Dieser Ort war ein bedeutendes Zentrum des sorbischen Vereinslebens: In den Jahren 1873, 1877 und 1883/84 fanden hier die Hauptversammlungen der Maćica Serbska, der sorbischen wissenschaftlich-kulturellen Gesellschaft, statt. Um 1875 traf sich im Restaurant regelmäßig der „Serbski blido“ (Sorbische Tisch), eine Runde führender sorbischer Intellektueller. Auch der angeschlossene Bürgergarten / Ludowa zahroda spielte eine wichtige Rolle für das kulturelle Leben Bautzens. Hier veranstalteten 1869/70 Mitglieder der Budyska Serbska Bjesada (Bautzener Sorbische Gesellschaft) ihre Feste, und 1871 tagte dort ebenfalls die Maćica Serbska. Mit der Gründung und Ansiedlung des Sorbischen National-Ensembles nach dem Zweiten Weltkrieg knüpfte der Ort an seine kulturelle Tradition an und wurde erneut zu einem Zentrum sorbischer Kunst und Identität in der Stadt.
Rozšyrjone wopisanje
Zwischen Lauenturm und Friedensbrücke, an der Äußeren Lauenstraße und dem Abhang zur Spree, befindet sich der Gebäudekomplex, in dem seit 1952 das Sorbische National-Ensemble / Serbski ludowy ansambl (SLA) seinen Sitz hat. Das Ensemble wurde im Januar 1952 als erstes professionelles sorbisches Volkskunstensemble in der Geschichte der Sorben gegründet. Sein erster öffentlicher Auftritt fand am 21. Dezember 1952 in Cottbus statt, die erste Veranstaltung in Bautzen folgte am 3. Januar 1953. Bis heute ist es die einzige professionelle Institution, die sich der Pflege, Erforschung und künstlerischen Weiterentwicklung der sorbischen Folklore widmet. Neben Tanz, Musik und Gesang pflegt das Ensemble auch das sorbische klassische Musikerbe. Der Gebäudekomplex selbst blickt auf eine längere Kulturgeschichte zurück. Im 19. Jahrhundert befand sich hier Thiermann’s Restauration / Thiermannec restawracija, ein beliebtes Ausflugslokal mit Bürgergarten. Dieser Ort war ein bedeutendes Zentrum des sorbischen Vereinslebens: In den Jahren 1873, 1877 und 1883/84 fanden hier die Hauptversammlungen der Maćica Serbska, der sorbischen wissenschaftlich-kulturellen Gesellschaft, statt. Um 1875 traf sich im Restaurant regelmäßig der „Serbski blido“ (Sorbische Tisch), eine Runde führender sorbischer Intellektueller. Auch der angeschlossene Bürgergarten / Ludowa zahroda spielte eine wichtige Rolle für das kulturelle Leben Bautzens. Hier veranstalteten 1869/70 Mitglieder der Budyska Serbska Bjesada (Bautzener Sorbische Gesellschaft) ihre Feste, und 1871 tagte dort ebenfalls die Maćica Serbska. Mit der Gründung und Ansiedlung des Sorbischen National-Ensembles nach dem Zweiten Weltkrieg knüpfte der Ort an seine kulturelle Tradition an und wurde erneut zu einem Zentrum sorbischer Kunst und Identität in der Stadt.
Koordinaten
51.18015
14.42292
Koordinaten
51.18015
14.42292
Fota