XS
SM
MD
LG
XL
XXL
🌐
Folk musical instruments
by Měrko Šołta

Besondere, von sorbischen Volksmusikanten verwendete Instrumente, mit denen hauptsächlich zum Tanz aufgespielt wurde. Sie wurden von sachkundigen Handwerkern oder von den Musikern selbst gebaut. In den überlieferten Quellen gelten folgende Instrumente als charakteristisch und waren z. T. bis Mitte des 20. Jh. in Gebrauch: die Schalmei (sorb. tarakawa), später die Klarinette, der große sorbische Dudelsack (obersorb. kozoł, niedersorb. kózoł, in Es), der kleine sorbische Dudelsack (měchawa, in F), die kleine und die große dreisaitige „sorbische“ Geige (obersorb. huslički bzw. wulke husle, niedersorb. gusle, guslicki).

Vor der Reformation wurden vermutlich auch in der Lausitz die traditionellen mittelalterlichen Instrumente verwendet. Wegen der Privilegierung der höfischen und städtischen Musiker war es den Volksmusikanten danach untersagt, Pauken und Trompeten zu benutzen. Daher beschränkten sie sich – neben dem Dudelsack – auf einige Streich- und Blasinstrumente, die sich zur Tanzmusik eigneten (→ Volkstanz). Hirten nutzten zur Signalgebung auch Kuhhörner, aus unterschiedlichem Material (z. B. Weiden) stellten sie Flöten unbekannter Stimmung her.

Sorbische Geige und kleine Schleifer Geige und Tarakawa; Fotograf: Kurt Heine, Sorbisches Kulturarchiv am Sorbischen Institut

Skizze einer kleinen Schleifer Geige; Sorbisches Kulturarchiv am Sorbischen Institut

Die Klarinette (wahrscheinlich in C) fand am Ende des 18. Jh. als Ersatz für die bis dahin übliche Schalmei (tarakawa) Eingang in die sorbische Volksmusik. Der beim Volkstanz benötigte große Dudelsack besitzt einen Windsack aus Ziegenfell. Die beiden Hauer eines Ebers am oberen Spielstock symbolisieren den Kopf eines Ziegenbocks. Die längere Bordunpfeife hängt über die Schulter nach hinten. Der sehr ähnliche kleine Dudelsack mit seinem schwarzen, kalbsledernen Windsack wurde zu festlichen Anlässen, v. a. bei Hochzeiten, eingesetzt. Bei beiden Typen erfolgt die Luftzufuhr durch einen Blasebalg unter dem rechten Arm. Es wird die geschlossene Spielweise angewendet. Die kleine dreisaitige Geige (um eine kleine Terz höher gestimmt als die Violine), die im Duo mit dem kleinen Dudelsack auftrat, ist etwa 24 cm lang. Die große Geige ist wie eine Violine gestimmt, doch fehlt ihr die tiefe vierte Saite. Der Musiker stützt sie seitlich geneigt an die linke Brust, dabei läuft ein Band um seinen linken Ellenbogen, das dem Instrument Halt gibt. Zum Tanz wurde der große Dudelsack entweder solo oder zusammen mit weiteren Volksmusikinstrumenten (Geige, Schalmei, Klarinette) gespielt. Ab Mitte des 19. Jh. benutzte man ihn nur noch in der Schleifer Region, in der katholischen Region dominierte noch die große sorbische Geige; in typischer Formation erschien sie zusammen mit einer Klarinette, um 1900 auch mit anderen Blasinstrumenten. Zwischen ca. 1840 und 1960, in der Phase des Rückgangs der Volksmusiktradition, wurde etwa bei Hochzeiten auch auf neueren Instrumenten (z. B. kleine Blasmusikkapelle: Akkordeon, Trompete, Saxofon) das herkömmliche Repertoire geboten. Nach 1950 widmete sich u. a. das Sorbische National-Ensemble der Pflege sorbischer Volksmusikinstrumente, bei Bedarf wurden Instrumente neu gebaut.

Lit.: J. Raupp: Sorbische Volksmusikanten und Musikinstrumente, Bautzen 1963; J. Režný: Der sorbische Dudelsack, Bautzen 1993.

Metadata

Title
Folk musical instruments
Title
Folk musical instruments
Author
Šołta, Měrko
Author
Šołta, Měrko
Keywords
Folk Musician; Folk Dance; Sorbian National Ensemble; dance; Music; Musical Instrument; Folk music; Musician (male); Musician (female); Musikant; violin; fiddle; Schalmei
Keywords
Folk Musician; Folk Dance; Sorbian National Ensemble; dance; Music; Musical Instrument; Folk music; Musician (male); Musician (female); Musikant; violin; fiddle; Schalmei
Abstract

Traditional instruments that were mainly played for dancing. In the traditional sources, the following instruments are considered characteristic of the Sorbs: the big and the small bagpipe (Upper Sorbian kozoł or měchawa), the small and the big three-stringed violin (in Upper Sorbian wulke husle) and the shawm (in Sorbian, tarakawa).

Abstract

Traditional instruments that were mainly played for dancing. In the traditional sources, the following instruments are considered characteristic of the Sorbs: the big and the small bagpipe (Upper Sorbian kozoł or měchawa), the small and the big three-stringed violin (in Upper Sorbian wulke husle) and the shawm (in Sorbian, tarakawa).

Contained by collection
Contained by collection
Im Sorabicon 1.0 zu finden unter
Im Sorabicon 1.0 zu finden unter

Discover more

Literary studies
Music
Newspapers
Cathedral foundation St. Peter in Bautzen
Immigration
Wendish People’s Bank