XS
SM
MD
LG
XL
XXL
🌐
Limes Sorabicus
by Matthias Hardt

Vermuteter Verlauf des Limes Sorabicus entlang der Saale; Karte: Iris Brankatschk

Grenzzone zwischen dem östlichen Frankenreich und dem Siedlungsgebiet der Sorben (→ Besiedlung), die an der Saale lag und ab Mitte des 9. Jh. mehrfach (849, 873, 880) in den Fuldaer Annalen auf Latein als Limes Sorabicus bezeichnet wurde. Gemeint war eine militärisch organisierte Region, deren Ausdehnung westlich und östlich des Flusses umstritten ist. Der Grenzraum, die karolingische »Mark«, stand unter dem Kommando eines als »dux Sorabici limitis« bezeichneten königlichen Amtsträgers. Noch in der ersten Hälfte des 9. Jh. hatte Einhard, der Biograf Karls des Großen, die Saale als den Fluss beschrieben, der die Thüringer und die zwischen Saale und Elbe lebenden Sorben trennte. Seit der Kaiserkrönung Karls im Jahr 800 begann die fränkische Reichsadministration damit, eine durch Burgen gesicherte und mit befestigten Vorposten u. a. in Halle/​Saale verstärkte Flussgrenze nach römischem Vorbild zu ziehen, ohne das Vorhaben wirklich realisieren zu können.

In der Folgezeit ging man wegen der Schwäche zentraler Institutionen im Ostfrankenreich vom linearen Konzept zur Organisation eines Grenzraums über, in dem Burgen aber weiterhin von Bedeutung waren. Zu beiden Seiten der von kriegerischer Unruhe geprägten Grenze lebte eine altsorbisch sprechende Bevölkerung mit eigener Sachkultur. Da archäologische Funde kaum Aussagen zur politischen Struktur einer Region zulassen und auch die Auswertung der Kirchenpatrozinien wenig datierbare Ergebnisse erbracht hat, bleibt offen, ob der Limes Sorabicus sich lediglich auf dem Westufer zwischen Ilm und Saale, auf dem Ostufer zwischen Saale und Weißer Elster/​Pleiße/​Mulde oder auf beiden Seiten der Saale erstreckte. Zu Beginn des 10. Jh. verlor er seine Funktion aufgrund der 929 begonnenen militärischen Unterwerfung des Sorbengebiets und dessen Integration in das Reich der ottonischen Könige, die ihren Einfluss zunächst bis an die Elbe, später bis an Bober und Queis vorschoben.

Lit.: H. Brachmann: Der Limes Sorabicus – Geschichte und Wirkung, in: Zeitschrift für Archäologie 25 (1991); M. Hardt: Linien und Säume, Zonen und Räume an der Ostgrenze des Reiches im frühen und hohen Mittelalter, in: Grenze und Differenz im frühen Mittelalter, Hg. W. Pohl/​H. Reimitz, Wien 2000; M. Hardt: Limes Sorabicus, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 18, Berlin/​New York 2001.

Metadata

Title
Limes Sorabicus
Title
Limes Sorabicus
Author
Hardt, Matthias
Author
Hardt, Matthias
Keywords
border area; periferal zone; Border; Country history
Keywords
border area; periferal zone; Border; Country history
Abstract

Border zone between the Eastern Frankish Kingdom and the settlement area of the Sorbs, which was located along the Saale river and from the middle of the 9th century was repeatedly referred to in the Fulda annals in Latin as Limes Sorabicus.

Abstract

Border zone between the Eastern Frankish Kingdom and the settlement area of the Sorbs, which was located along the Saale river and from the middle of the 9th century was repeatedly referred to in the Fulda annals in Latin as Limes Sorabicus.

Contained by collection
Contained by collection
Im Sorabicon 1.0 zu finden unter
Im Sorabicon 1.0 zu finden unter

Discover more

Libraries
Pan-Slavism
Place names
Language Transfer
Spree
Writers' Associations