XS
SM
MD
LG
XL
XXL
🌐

Serbski dom

Ort
Wokrjes Budyšin
Ort
Wokrjes Budyšin
Kategorija
twarjenje
Kategorija
twarjenje
Kurzbeschreibung
Das 1947–1956 errichtete Haus der Sorben wurde als Ersatz für das im Krieg zerstörte Wendische Haus erbaut und 1956 feierlich eröffnet. Es beherbergt bis heute zahlreiche sorbische Institutionen.
Kurzbeschreibung
Das 1947–1956 errichtete Haus der Sorben wurde als Ersatz für das im Krieg zerstörte Wendische Haus erbaut und 1956 feierlich eröffnet. Es beherbergt bis heute zahlreiche sorbische Institutionen.
Rozšěrjene wopisanje
Der Bau entstand 1947–1956 auf dem Grundstück der im Krieg zerstörten Lessingschule als Ersatzbau für das 1945 vernichtete Wendische Haus am Lauengraben. Der Grundstein wurde am 24. August 1947, anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Maćica Serbska, gelegt. Die Bauarbeiten wurden zunächst teilweise durch Spenden und durch den Einsatz freiwilliger Jugendbrigaden finanziert und ausgeführt. Aufgrund wiederholter Material- und Finanzierungsprobleme kam der Bau zeitweise zum Stillstand, sodass 1949 eine zweite Grundsteinlegung erfolgte. Nach dem Richtfest 1954 wurde das Gebäude im Rahmen des II. Sorbentreffens (II. Zjězd Serbow) am 7./8. Juli 1956 feierlich eingeweiht. Der repräsentative Verwaltungsbau hat im Laufe der Zeit zahlreiche sorbische Institutionen beherbergt, darunter (zum Teil bis heute): - den Domowina e. V., Dachverband sorbischer Vereine, - die Stiftung für das Sorbische Volk, - die Sorbische Kulturinformation, - das Studio des Sorbischen Rundfunks (MDR), - das Sorabia-Filmstudio, - den Cyrill-Methodius-Verein mit der Redaktion der katholischen Wochenzeitschrift Katolski Posoł, - den Sorbischen Schulverein, - die Maćica Serbska. Der Saal des Hauses wird regelmäßig für Tagungen, Ausstellungen und Kulturveranstaltungen genutzt.
Rozšěrjene wopisanje
Der Bau entstand 1947–1956 auf dem Grundstück der im Krieg zerstörten Lessingschule als Ersatzbau für das 1945 vernichtete Wendische Haus am Lauengraben. Der Grundstein wurde am 24. August 1947, anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Maćica Serbska, gelegt. Die Bauarbeiten wurden zunächst teilweise durch Spenden und durch den Einsatz freiwilliger Jugendbrigaden finanziert und ausgeführt. Aufgrund wiederholter Material- und Finanzierungsprobleme kam der Bau zeitweise zum Stillstand, sodass 1949 eine zweite Grundsteinlegung erfolgte. Nach dem Richtfest 1954 wurde das Gebäude im Rahmen des II. Sorbentreffens (II. Zjězd Serbow) am 7./8. Juli 1956 feierlich eingeweiht. Der repräsentative Verwaltungsbau hat im Laufe der Zeit zahlreiche sorbische Institutionen beherbergt, darunter (zum Teil bis heute): - den Domowina e. V., Dachverband sorbischer Vereine, - die Stiftung für das Sorbische Volk, - die Sorbische Kulturinformation, - das Studio des Sorbischen Rundfunks (MDR), - das Sorabia-Filmstudio, - den Cyrill-Methodius-Verein mit der Redaktion der katholischen Wochenzeitschrift Katolski Posoł, - den Sorbischen Schulverein, - die Maćica Serbska. Der Saal des Hauses wird regelmäßig für Tagungen, Ausstellungen und Kulturveranstaltungen genutzt.
Koordinaten
51.17825
14.4291
Koordinaten
51.17825
14.4291
Fota
Fota