XS
SM
MD
LG
XL
XXL
🌐

Lebendiges Kulturerbe

Hintergrund

Ziel des Vorhabens „Digitales Portal zu sorbischen und Lausitzer Sprach- und Kulturlandschaften“ ist es, auf einem mehrsprachig und barrierearm angelegten Online-Portal sorbisches/​wendisches Kulturgut in der Niederlausitz zu prĂ€sentieren. DafĂŒr sollen systematisch Daten zu verschiedenen sorbischen/​wendischen Aspekten der Niederlausitzer Kulturlandschaft – von kulturellen Praktiken und materiellen Zeugnissen ĂŒber das Niedersorbische Schrifttum bis hin zu Eigennamen und sorbischen Elementen der Sprachlandschaft – wissenschaftlich erhoben und zur Nutzung aufbereitet werden. Adressiert sind Forschende, aber auch Interessierte und regionale Kulturschaffende in Vereinen, im Bildungsbereich, Kulturtourismus und in der Kreativbranche. So soll das sorbische sprachliche und kulturelle Erbe der Region sichtbarer sowie fĂŒr kommende Generationen gesichert und nutzbar gemacht werden.

Auf welches VerstĂ€ndnis von Kulturerbe das Projektteam dabei zurĂŒckgreift, ist dem ErklĂ€rvideo „Was ist sorbisches/​wendisches Kulturerbe“ zu entnehmen:

Das Teilprojekt „Praktiken immateriellen Kulturerbes in der Niederlausitz“ hat zum Ziel, Fachwissen zur Vielfalt des lebendigen Kulturerbes der Sorben/​Wenden zu erschließen. Dazu gehören gemĂ€ĂŸ des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes von 2003 neben mĂŒndlich ĂŒberlieferten Traditionen und darstellenden KĂŒnsten auch gesellschaftliche BrĂ€uche, Rituale und Feste, Wissen in Bezug auf die Natur sowie traditionelle Handwerkstechniken. Das Vorhaben bezieht sich zunĂ€chst auf die Niederlausitz (Brandenburg), soll in Zukunft aber zumindest auch die sĂ€chsische Oberlausitz einbeziehen. Es fließen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem bereits abgeschlossenen Projekt „Systematische und aktualisierte Bestandsaufnahme der BrĂ€uche und Feste in der Niederlausitz“ ein. Dort wurden standardisierte Fragebögen fĂŒr Erhebungen zu gesellschaftlichen BrĂ€uchen und Festen entwickelt, die sich an der Bewerbung um den Eintrag ins bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes orientierten, und der Prototyp einer Datenbank zu BrĂ€uchen und Festen am Beispiel des Landkreises Spree-Neiße/​Wokrejs Sprjewja-Nysa aufgebaut.

Neben Konsolidierung, Ausbau und fortlaufender Pflege einer Datenbank mit Praktiken immateriellen Kulturerbes sollen entsprechende digitale Nutzerschnittstellen sowohl fĂŒr öffentliche Bedarfe als auch fĂŒr wissenschaftliche AnsprĂŒche entwickelt werden, um zur Beantwortung von Forschungsfragen zu dienen, etwa zu gelebter Bi- und MehrkulturalitĂ€t im Alltag, zu kultureller Resilienz sowie zur niedersorbischen Sprachanwendung bei kulturellen Praktiken innerhalb der Sprachlandschaft Niederlausitz. Das im Rahmen des Projekts entstehende Netzwerk zu den TrĂ€gern des immateriellen Kulturerbes soll im Sinne einer zivilgesellschaftlichen und bildungspolitischen Transmission zum Aufbau einer Beratungsstelle zu Praktiken immateriellen Kulturerbes genutzt werden. Sie soll als Ansprechpartner fĂŒr Vereine, Gruppen und Interessierte aus dem sorbischen bzw. regionalen Kontext fungieren und unter anderem Initiativen und Bewerbungen zur Aufnahme kultureller Ausdrucksformen und guter Praxisbeispiele in das bundesweite Verzeichnis immateriellen Kulturerbes fachlich begleiten.