Lebendiges Kulturerbe
Hintergrund
Ziel des Vorhabens âDigitales Portal zu sorbischen und Lausitzer Sprach- und KulturÂlandschaftenâ ist es, auf einem mehrÂsprachig und barriereÂarm angelegten Online-Portal sorbisches/âwendisches KulturÂgut in der NiederÂlausitz zu prĂ€sentieren.
DafĂŒr sollen systematisch Daten zu verschiedenen sorbischen/âwendischen Aspekten der NiederÂlausitzer KulturÂlandschaft â von kulturellen Praktiken und materiellen Zeugnissen ĂŒber das niederÂsorbische Schrifttum bis hin zu Eigennamen und sorbischen Elementen der SprachÂlandschaft â wissenschaftlich erhoben und zur Nutzung aufbereitet werden.
Adressiert sind Forschende, aber auch Interessierte und regionale KulturÂschaffende in Vereinen, im BildungsÂbereich, KulturÂtourismus und in der Kreativbranche.
So soll das sorbische sprachliche und kulturelle Erbe der Region sichtbarer sowie fĂŒr kommende Generationen gesichert und nutzbar gemacht werden.
Auf welches VerstĂ€ndnis von Kulturerbe das ProjektÂteam dabei zurĂŒckgreift, ist dem ErklĂ€rvideo âWas ist sorbisches/âwendisches Kulturerbe?â zu entnehmen:
Das Teilprojekt âPraktiken immateriellen KulturÂerbes in der NiederÂlausitzâ hat zum Ziel, Fachwissen zur Vielfalt des lebendigen KulturÂerbes der Sorben/âWenden zu erschlieĂen.
Dazu gehören gemÀà dem UNESCO-Ăbereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen KulturÂerbes von 2003 neben mĂŒndlich ĂŒberÂlieferten Traditionen und darstellenden KĂŒnsten auch gesellÂschaftÂliche BrĂ€uche, Rituale und Feste, Wissen in Bezug auf die Natur sowie tradiÂtiÂoÂnelle Handwerkstechniken.
Das Vorhaben bezieht sich zunĂ€chst auf die NiederÂlausitz (Brandenburg), soll in Zukunft aber erweitert werden. Es flieĂen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem bereits abgeschlossenen Projekt âSystematische und aktualisierte BestandsÂaufnahme der BrĂ€uche und Feste in der NiederÂlausitzâ ein.
Dort wurden standardisierte Fragebögen fĂŒr Erhebungen zu gesellÂschaftÂlichen BrĂ€uchen und Festen entwickelt, die sich an der Bewerbung um den Eintrag ins bundesÂweite Verzeichnis des immateriellen KulturÂerbes orientierten, und der Prototyp einer Datenbank zu BrĂ€uchen und Festen am Beispiel des LandÂkreises Spree-NeiĂe/âWokrejs Sprjewja-Nysa aufgebaut.
Neben Konsolidierung, Ausbau und fortlaufender Pflege einer Datenbank mit Praktiken immateriellen KulturÂerbes sollen entsprechende digitale NutzerÂschnittÂstellen sowohl fĂŒr öffentÂliche Bedarfe als auch fĂŒr wissenÂschaftliche AnsprĂŒche entwickelt werden, um zur Beantwortung von ForschungsÂfragen zu dienen, etwa zu gelebter Bi- und MehrÂkulturalitĂ€t im Alltag, zu kultureller Resilienz sowie zur niederÂsorbischen SprachÂanwendung bei kulturellen Praktiken innerhalb der SprachÂlandschaft Niederlausitz.
Das im Rahmen des Projekts entstehende NetzÂwerk aus TrĂ€gern, UnterÂstĂŒtzer:innen und Expert:innen des immateriellen KulturÂerbes soll im Sinne einer zivilÂgesellÂschaftÂlichen und bildungsÂpolitischen TransÂmission zum Aufbau einer BeratungsÂstelle zu Praktiken immateriellen KulturÂerbes genutzt werden.
Sie soll als AnsprechÂpartner fĂŒr Vereine, Gruppen und Interessierte aus dem sorbischen/âwendischen bzw. regionalen Kontext fungieren und unter anderem Initiativen und Bewerbungen zur Aufnahme kultureller AusdrucksÂformen und guter PraxisÂbeispiele in das bundesÂweite Verzeichnis immateriellen KulturÂerbes fachlich begleiten.