XS
SM
MD
LG
XL
XXL
🌐
Vorchrist­licher Totenkult
von JĂŒrgen Vollbrecht

Religiöse Verehrung der Toten bei den slawischen StĂ€mmen zwischen Elbe/Saale und Oder/Neiße, die Opferhandlungen, Beigaben, Gebete und GedĂ€chtnisfeiern umfasste. Seit Zehntausenden Jahren bestatten Menschen ihre verstorbenen Angehörigen. ArchĂ€ologische Befunde erklĂ€ren auch in der Lausitz konstante und verĂ€nderliche Aspekte im Umgang mit den Verstorbenen. Von den AnfĂ€ngen der Besiedlung der Ober- und Niederlausitz bis zur Christianisierung der Vorfahren der Sorben ab dem 10. Jh. wurden die Toten auf sehr unterschiedliche Art beigesetzt. Noch bis ins 19. Jh. hinein mĂŒssen alte Friedhöfe und BestattungsplĂ€tze in grĂ¶ĂŸerer Zahl bekannt und öffentlich sichtbar gewesen sein. Besonders Ă€ltere slawische HĂŒgelgrĂ€ber und wohl auch bronze- und eisenzeitliche Friedhöfe wurden aber wĂ€hrend der letzten 200 Jahre zur Gewinnung von Sand und Kies fĂŒr den Verkehrswegebau genutzt oder missachtet und zerstört. Nur ein kleiner Teil davon ist archĂ€ologisch dokumentiert; dieser erlaubt Einblicke in die Entwicklung des vorchristlichen Totenkultes in der Region.

Beschreibung von Urnenfunden aus vorchristlicher Zeit in Brandenburg von Gotthilf Treuer, 1688 © Herzog August Bibliothek WolfenbĂŒttel <http://diglib.hab.de/drucke/hl-174/start.htm>

HĂŒgelgrĂ€ber bei Ostro, 2006; Fotografin: Anja Pohontsch, Sorbisches Kulturarchiv am Sorbischen Institut Bautzen

Nachdem die Germanen im Zuge der Völkerwanderung die Lausitz verlassen hatten, fiel das Gebiet erneut wĂŒst. Einige Jahrhunderte spĂ€ter besiedelten die Milzener und die Lusizer die Region. Diese Landnahme bildete den Beginn der kontinuierlichen Besiedlung (→ Kolonisation) und steht zugleich am Anfang der historischen Überlieferung. Die vor dem 10. Jh. vorherrschende Bestattungsform war die Brandbestattung, wobei der Leichenbrand mit Resten der Opfergaben in Urnen auf oder in GrabhĂŒgeln, gelegentlich auch in Ă€lteren, bronzezeitlichen, obertĂ€gig sichtbaren HĂŒgeln beigesetzt wurde; mitunter sind die verbrannten Überreste der Verstorbenen zusammen mit Keramikscherben als Ascheschicht gefunden worden. Die GrabhĂŒgel waren abseits der Siedlungen auf FlĂ€chen angelegt, die oft an Scheidewegen oder auf Anhöhen lagen. Milzener und Lusizer pflegten anscheinend die Sitte, ihre Toten mitsamt der Kleidung und wenigen weiteren Beigaben zu verbrennen und in Urnen beizusetzen. In der historischen Literatur wird erwĂ€hnt, dass beim Leichenschmaus grĂ¶ĂŸere Mengen Alkohols getrunken wurden. In den nach dem 10. Jh. ĂŒblichen KörpergrĂ€bern wurden die Toten einzeln in einer Grabgrube, meist im Sarg oder auf dem Totenbrett, bestattet. Diese GrĂ€ber fallen durch bescheidene Beigaben auf, die sich auf KeramikgefĂ€ĂŸe, Ketten oder anderen Schmuck sowie Waffen beschrĂ€nken.

Lit.: K. Preusker: Blicke in die vaterlĂ€ndische Vorzeit, Band II, Großenhain 1844; Welt der Slawen, Hg. J. Herrmann, Leipzig u. a. 1986; D. Warnke: Das spĂ€tslawische GrĂ€berfeld zwischen Liebon und Zscharnitz, Gem. Prischwitz, Kr. Bautzen. Arbeits- und Forschungsberichte zur sĂ€chsischen Bodendenkmalpflege 31 (1987); H. Kaufmann: Altslawische GrĂ€ber bei Sausedlitz, Kr. Delitzsch, in: ArchĂ€ologische Feldforschungen in Sachsen, Hg. H.-J. Vogt, Berlin 1988; M. Wilhelm: Slawische Grabfunde von Dobranitz, Landkreis Bautzen, Jahresschrift 3, Museum Bautzen, Bautzen 1997; F. Koch: HĂŒgelgrĂ€ber in der westlichen Oberlausitz, in: Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz, Heft 26, Kamenz 2006.

Metadaten

Titel
Vorchrist­licher Totenkult
Titel
Vorchrist­licher Totenkult
Autor:in
Vollbrecht, JĂŒrgen
Autor:in
Vollbrecht, JĂŒrgen
Schlagwörter
Bestattung; Tod (Motiv); Ritual; ArchÀologie
Schlagwörter
Bestattung; Tod (Motiv); Ritual; ArchÀologie
Abstract

Religiöse Verehrung der Toten in vorchristlicher Zeit, die Opferhandlungen, Beigaben, Gebete und GedÀchtnisfeiern umfasste. ArchÀologische Befunde erklÀren auch in der Lausitz konstante und verÀnderliche Aspekte im Umgang mit den Verstorbenen.

Abstract

Religiöse Verehrung der Toten in vorchristlicher Zeit, die Opferhandlungen, Beigaben, Gebete und GedÀchtnisfeiern umfasste. ArchÀologische Befunde erklÀren auch in der Lausitz konstante und verÀnderliche Aspekte im Umgang mit den Verstorbenen.

Enthalten in Sammlung
Enthalten in Sammlung
Im Sorabicon 1.0 zu finden unter
Im Sorabicon 1.0 zu finden unter

Entdecke mehr

Sorbisches Kulturarchiv
Verlags­wesen
Slawische Wechsel­seitig­keit
Sorabistik
Braun­kohlen­bergbau
Zuwanderung