Religiöse Verehrung der Toten bei den slawischen StÀmmen zwischen Elbe/Saale und
Oder/NeiĂe, die Opferhandlungen, Beigaben, Gebete und GedĂ€chtnisfeiern umfasste.
Seit Zehntausenden Jahren bestatten Menschen ihre verstorbenen Angehörigen.
ArchÀologische Befunde erklÀren auch in der Lausitz konstante und verÀnderliche
Aspekte im Umgang mit den Verstorbenen. Von den AnfÀngen der
Beschreibung von Urnenfunden aus vorchristlicher Zeit in Brandenburg von
Gotthilf Treuer, 1688 © Herzog August Bibliothek WolfenbĂŒttel
<http://diglib.hab.de/drucke/hl-174/start.htm>
HĂŒgelgrĂ€ber bei Ostro, 2006; Fotografin: Anja Pohontsch, Sorbisches Kulturarchiv am Sorbischen Institut Bautzen
Nachdem die Germanen im Zuge der Völkerwanderung die Lausitz verlassen hatten,
fiel das Gebiet erneut wĂŒst. Einige Jahrhunderte spĂ€ter besiedelten die
Lit.: K. Preusker: Blicke in die vaterlĂ€ndische Vorzeit, Band II, GroĂenhain 1844; Welt der Slawen, Hg. J. Herrmann, Leipzig u. a. 1986; D. Warnke: Das spĂ€tslawische GrĂ€berfeld zwischen Liebon und Zscharnitz, Gem. Prischwitz, Kr. Bautzen. Arbeits- und Forschungsberichte zur sĂ€chsischen Bodendenkmalpflege 31 (1987); H. Kaufmann: Altslawische GrĂ€ber bei Sausedlitz, Kr. Delitzsch, in: ArchĂ€ologische Feldforschungen in Sachsen, Hg. H.-J. Vogt, Berlin 1988; M. Wilhelm: Slawische Grabfunde von Dobranitz, Landkreis Bautzen, Jahresschrift 3, Museum Bautzen, Bautzen 1997; F. Koch: HĂŒgelgrĂ€ber in der westlichen Oberlausitz, in: Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz, Heft 26, Kamenz 2006.
Metadaten
Religiöse Verehrung der Toten in vorchristlicher Zeit, die Opferhandlungen, Beigaben, Gebete und GedÀchtnisfeiern umfasste. ArchÀologische Befunde erklÀren auch in der Lausitz konstante und verÀnderliche Aspekte im Umgang mit den Verstorbenen.
Religiöse Verehrung der Toten in vorchristlicher Zeit, die Opferhandlungen, Beigaben, Gebete und GedÀchtnisfeiern umfasste. ArchÀologische Befunde erklÀren auch in der Lausitz konstante und verÀnderliche Aspekte im Umgang mit den Verstorbenen.