Einziges zweisprachiges Berufstheater Deutschlands mit Sitz in
GroĂes Haus in den Schilleranlagen in Bautzen; Fotografin: Hana Schön,
Sorbisches Kulturarchiv am Sorbischen Institut
Nach Vereinigung der beiden Theater zum Deutsch-Sorbisches Volkstheater wurden im Stammhaus am Bautzener Lauengraben â mit dem kunsthistorisch wertvollen Rietschelgiebel â Schauspiel, Musiktheater und Ballett angeboten; die PuppenbĂŒhne war gesondert untergebracht. Im GebĂ€ude der ehemaligen âSozietĂ€tâ an der SeminarstraĂe wurde im Oktober 1963 eine KammerbĂŒhne eröffnet. Sie erhielt nach SchlieĂung und Abriss des historischen HauptgebĂ€udes (Ende der 1960er Jahre) im Mai 1975 einen Neubau mit groĂer BĂŒhne und Zuschauerraum (damals 460 PlĂ€tze). Im September 2003 wurde an der Ortenburg das âBautzener Burgtheaterâ als Puppen-, Kinder- und Jugendtheater mit zwei SĂ€len eingeweiht, wo auch die kleine dramatische Form gepflegt wird. Mit seiner Infrastruktur dient es zugleich als Basis fĂŒr das seit 1996 stattfindende mehrwöchige Sommertheater im Burghof. Nach umfangreicher Rekonstruktion steht seit 2006 das Haupthaus mit neuer technischer Ausstattung sowie einem BĂŒhnenturm zur VerfĂŒgung (390 PlĂ€tze). Als Intendanten bzw. in weiteren Funktionen wirken deutsche wie sorbische Theaterleute. Etwa die HĂ€lfte der 20â25 engagierten Schauspieler kann zweisprachig eingesetzt werden.
Kleines Haus (Burgtheater) auf der Bautzener Ortenburg; Fotografin: Hana
Schön, Sorbisches Kulturarchiv am Sorbischen Institut
Das Deutsch-Sorbische Volkstheater zeigt seit den 1970er Jahren â neben seinen
mehrheitlich deutschsprachigen Produktionen (das VerhÀltnis betrÀgt etwa 4 : 1)
â pro Spielzeit im Schnitt drei Inszenierungen auf
Das Deutsch-Sorbische Volkstheater, seit 1996 Eigenbetrieb des Landkreises Bautzen, wird
anteilig durch die
Intendanten:
Lit.: M. Brankatschk: 200 Jahre Theater Bautzen, Bautzen [1996]; D. Scholze: Die sorbische BerufsbĂŒhne vor und nach der Wende, in: BĂŒhne und Ăffentlichkeit. Drama und Theater im SpĂ€t- und Postsozialismus, Hg. N. Franz/H. Schmid, MĂŒnchen 2002; J. MĆynk/D. Scholze: Stawizny serbskeho dĆșiwadĆa 1862â2002, Bautzen 2003.
Metadaten
Einziges zweisprachiges Berufstheater Deutschlands mit Sitz in Bautzen. Es entstand am 2.8.1963 durch Zusammenschluss des Stadttheaters Bautzen (gegrĂŒndet 1796) und des Sorbischen Volkstheaters (obersorb. Serbske ludowe dĆșiwadĆo).
Einziges zweisprachiges Berufstheater Deutschlands mit Sitz in Bautzen. Es entstand am 2.8.1963 durch Zusammenschluss des Stadttheaters Bautzen (gegrĂŒndet 1796) und des Sorbischen Volkstheaters (obersorb. Serbske ludowe dĆșiwadĆo).