XS
SM
MD
LG
XL
XXL
🌐

Warnoćicy. Sorbische Spuren

Essen

Brötchen, Kuchen, duftende Suppen – die gute böhmische KĂŒche ist fĂŒr viele ehemalige SchĂŒler aus der Lausitz ein wichtiger Bestandteil ihrer Erinnerungen an das Leben in Varnsdorf. Die Nachkriegszeit war eine Zeit des Mangels. TĂ€glich kamen mehr Menschen in die Lausitz: Heimkehrer, FlĂŒchtlinge und Zwangsausgesiedelte. In der Tschechoslowakei war die Versorgungslage trotz Rationierung deutlich besser. Im Gegensatz zu den noch nicht ausgesiedelten böhmischen Deutschen, die nur ĂŒber eine minimale Lebensmittelversorgung verfĂŒgten, genossen die Lausitzer Sorben die gleichen VergĂŒnstigungen wie die tschechoslowakischen BĂŒrger. Dennoch war die Lebensmittelversorgung in Varnsdorf nicht optimal. Brötchen, Kuchen und Knödel standen eher selten auf dem Speiseplan der sorbischen MĂ€dchen und Jungen. Der grĂ¶ĂŸte Posten waren Kartoffeln.

„Semmeldienst“

Koch, Jurij: Feuer im Spiegel. Erinnerungen an eine Kindheit. Bautzen 2012, S. 92.
Auszug, gelesen von einer SchĂŒlerin des Sorbischen Gymnasiums in Bautzen, 2024.