WarnoÄicy. Sorbische Spuren
Freizeit
Am 12. Mai 1948 fand in Varnsdorf ein sorbisches Fest statt. Am Abend versammelte man sich um den Maibaum, den sorbische MĂ€nner zwei Wochen zuvor in Varnsdorf aufgestellt hatten. Paare tanzten um den bunt geschmĂŒckten Baum. Die FestÂgesellÂschaft, darunter auch tschechische Jugendliche und Lehrer, zog weiter zum Volkshaus, wo die Blaskapelle bis Mitternacht zum Tanz aufspielte. Die Stadt bot viel: Die Sorben veranstalteten eigene Feste und besuchten Kinos, Theater, Konzerte oder VerÂsammÂlungen. Einer der TreffÂpunkte war der Platz zwischen der Peter-und-Paul-Kirche und dem SchĂŒtzenhaus, in der NĂ€he des heutigen Edvard-BeneĆĄ-Platzes. Hier befanden sich Orte, die zum Verweilen, Tanzen und Diskutieren einluden, wie zum Beispiel das RestauÂrant Pohl, das spĂ€tere âStalingradâ. Viele der GebĂ€ude rund um den Platz wurden abgerissen und nahmen mit ihrem Abriss den Charme der damaligen Zeit mit.