In Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg und Westfalen bekannte Sagengestalt, die als wandernder Müllerbursche und Zimmermannsgeselle mithilfe übernatürlicher Kräfte Zauberei und Schabernack treibt. In Brandenburg, v. a. aber in Mecklenburg wird der Pumphut unter dem Namen Pumpfuß – vgl. die phonetische Nähe zu Klumpfuß – als hinkender Bruder des Teufels dargestellt, von dem Gefahr ausgeht. In Sachsen überwiegen die Erzählungen vom gewitzten Einzelgänger, der dem Wasserlauf folgend von Ort zu Ort zieht, die Einwohner neckt und besonders bei den Müllern auf die Pflege des Gastrechts und anderer Traditionen achtet. Ärgerlich reagiert er, wenn die Wirtsleute sein leibliches Wohl vernachlässigen.
Pumphuts Erkennungszeichen sind die auffällige Kopfbedeckung – ein breitkrempiger, spitzer
Hut mit magischen Fähigkeiten – und eine Axt, die zum Werkzeug des Müllers
gehörte, der zugleich Mühlenbauer war. So soll das Beil, das noch heute sichtbar
im Dach des Glockentürmchens der Kirche zu
Den Sagensammlungen nach zu urteilen, avancierte Pumphut besonders in der
Mit der zunehmenden Bedeutung des Tourismus in der Region gewinnt Pumphut auch als Maskottchen und Vermarktungspotenzial an Popularität.
Lit.: L. Jung: Pumphut. Ein Beitrag zur deutschen Volkssagenforschung, Marburg 1960; S. Hose: Krabat und Pumphut, in: Oberlausitzer Mythen, Hg. L.-A. Dannenberg/M. Donath/D. Scholze, Meißen 2012.
Metadaty
W Sakskej, Saksko-Anhaltskej, Bramborskej, Mecklenburgskej a Westfalskej znata powěsćowa póstawa, kenž ako drogujucy wuwucony twaŕc a młyński z pomocu nadcłowjeskich mócow guslujo a njerodujo.
W Sakskej, Saksko-Anhaltskej, Bramborskej, Mecklenburgskej a Westfalskej znata powěsćowa póstawa, kenž ako drogujucy wuwucony twaŕc a młyński z pomocu nadcłowjeskich mócow guslujo a njerodujo.