Prozess des gesellschaftlichen und politischen Wandels, der 1989/90 in der DDR
zur Ablösung der SED-Herrschaft führte und den Übergang zur parlamentarischen
Demokratie ermöglichte (auch als friedliche Revolution bezeichnet). Im Zeitraum
zwischen den Kommunalwahlen am 7.5.1989 und der deutschen Wiedervereinigung am
3.10.1990 erfolgte zudem eine Neubestimmung der sorbischen nationalen
Interessen. Bis dahin hatte die
Die im Herbst 1989 gegründeten basisdemokratischen Gruppierungen
Der außerordentliche Bundeskongress der Domowina nahm am 17.3.1990 eine neue
Satzung an, die die Domowina als unabhängige und selbstständige Vertretung der
Sorben definierte. Eine personelle Erneuerung im Vorsitz fand nicht statt,
weshalb die basisdemokratischen Gruppierungen ihre Tätigkeit fortsetzten. In die
Verfassungen der am 22.7.1990 gebildeten neuen Bundesländer Sachsen und
Brandenburg wurden die Sorben betreffende Artikel aufgenommen. Darin wird dem
sorbischen Volk das Recht zur Pflege und Entwicklung von Sprache und Kultur
garantiert (→
Lit.: M. Kasper: Die Lausitzer Sorben in der Wende 1989/1990. Ein Abriss mit Dokumenten und einer Chronik, Bautzen 2000.
Metadaten
Prozess des gesellschaftlichen und politischen Wandels, der 1989/90 in der DDR zur Ablösung der SED-Herrschaft führte und den Übergang zur parlamentarischen Demokratie ermöglichte (auch als friedliche Revolution bezeichnet).
Prozess des gesellschaftlichen und politischen Wandels, der 1989/90 in der DDR zur Ablösung der SED-Herrschaft führte und den Übergang zur parlamentarischen Demokratie ermöglichte (auch als friedliche Revolution bezeichnet).