Publikation aus der Reihe »Neue sorbische Musik«, 1973; Repro: Sorbische Zentralbibliothek am Sorbischen Institut
1956 in
Die Arbeit konzentrierte sich auf die Entwicklung und Herausgabe von methodischen Materialien
(Choreografien, Repertoirebearbeitungen für Chöre, Orchester, Theatergruppen,
Volksautoren) sowie auf die Ausrichtung von Veranstaltungen zur Präsentation der
Werke und zur Weiterbildung, z. B. Qualifikationskurse für Zirkelleiter,
Förderung von Talenten in allen Fachbereichen und unter allen Alters- und
Interessentengruppen. Das Haus für sorbische Volkskunst veröffentlichte
Anthologien neuerer
Publikationsreihe mit Theaterstücken für Laiengruppen, 1983; Repro: Sorbische Zentralbibliothek am Sorbischen Institut
1977 wurde gemäß einer Verfügung des Ministeriums für Kultur der DDR zur Schaffung regionaler
Zentren der Folklorepflege das Sorbische Folklorezentrum am Haus für sorbische
Volkskunst eingerichtet. Es widmete sich speziell der Dokumentation, Pflege und
Publikation vorhandener Zeugnisse der sorbischen Volkskultur im
Leiter:
Lit.: R. Langematz/P. Nedo: Sorbische Volkskunst, Bautzen 1968; Dom za serbsku ludowu kulturu = Haus für sorbische Volkskultur, Red. H. Elina, Bautzen 1992; S. Löden: Volkskunst in der DDR. Zur Funktion und Bedeutung eines Leitbegriffs, in: Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen, Hg. M. Simon/M. Kania-Schütz, Dresden 2002.
Metadaten
1956 in Bautzen gegründete staatliche Einrichtung zur Anleitung und Entwicklung des sorbischen Volkskunstschaffens in der Ober- und Niederlausitz in den thematischen Bereichen Literatur, Musik, Tanz sowie „bildnerisches und angewandtes Volksschaffen“.
1956 in Bautzen gegründete staatliche Einrichtung zur Anleitung und Entwicklung des sorbischen Volkskunstschaffens in der Ober- und Niederlausitz in den thematischen Bereichen Literatur, Musik, Tanz sowie „bildnerisches und angewandtes Volksschaffen“.