Religiöse Verehrung der Toten bei den slawischen Stämmen zwischen Elbe/Saale und
Oder/Neiße, die Opferhandlungen, Beigaben, Gebete und Gedächtnisfeiern umfasste.
Seit Zehntausenden Jahren bestatten Menschen ihre verstorbenen Angehörigen.
Archäologische Befunde erklären auch in der Lausitz konstante und veränderliche
Aspekte im Umgang mit den Verstorbenen. Von den Anfängen der
Hügelgräber bei Ostro, 2006; Fotografin: Anja Pohontsch, Sorbisches Kulturarchiv am Sorbischen Institut Bautzen
Nachdem die Germanen im Zuge der Völkerwanderung die Lausitz verlassen hatten,
fiel das Gebiet erneut wüst. Einige Jahrhunderte später besiedelten die
Lit.: K. Preusker: Blicke in die vaterländische Vorzeit, Band II, Großenhain 1844; Welt der Slawen, Hg. J. Herrmann, Leipzig u. a. 1986; D. Warnke: Das spätslawische Gräberfeld zwischen Liebon und Zscharnitz, Gem. Prischwitz, Kr. Bautzen. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 31 (1987); H. Kaufmann: Altslawische Gräber bei Sausedlitz, Kr. Delitzsch, in: Archäologische Feldforschungen in Sachsen, Hg. H.-J. Vogt, Berlin 1988; M. Wilhelm: Slawische Grabfunde von Dobranitz, Landkreis Bautzen, Jahresschrift 3, Museum Bautzen, Bautzen 1997; F. Koch: Hügelgräber in der westlichen Oberlausitz, in: Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz, Heft 26, Kamenz 2006.
Metadaten
Religiöse Verehrung der Toten in vorchristlicher Zeit, die Opferhandlungen, Beigaben, Gebete und Gedächtnisfeiern umfasste. Archäologische Befunde erklären auch in der Lausitz konstante und veränderliche Aspekte im Umgang mit den Verstorbenen.
Religiöse Verehrung der Toten in vorchristlicher Zeit, die Opferhandlungen, Beigaben, Gebete und Gedächtnisfeiern umfasste. Archäologische Befunde erklären auch in der Lausitz konstante und veränderliche Aspekte im Umgang mit den Verstorbenen.